Ein starkes Netzwerk
Dorfgemeinschaft
Das sind wir

-
Feuerwehrfest
21. Juni 2025
Mehr dazu -
Familienfest
21. Juni 2025
Mehr dazu -
Garagenflohmarkt
06. Juli 2025
Mehr dazu -
Flattermannparty
16. August 2025
Mehr dazu -
Erste-Hilfe-Kurs
20. September 2025
Mehr dazu -
Weinprobe
02. Oktober 2025
Mehr dazu -
Adventsmarkt
22. November 2025
Mehr dazu Seniorenfest
29. November 2025
Mehr dazuWeihnachtsfeier der AWO
13. Dezember 2025
Mehr dazu
Unsere Historie
Bundesweit ist die AWO schon mehr als 100 Jahre alt. Gegründet als „Arbeiterwohlfahrt“ im Elendsjahr 1919 nach dem 1. Weltkrieg, war das Engagement von Menschen für Menschen die Triebfeder. Wegen ihrer sozialdemokratischen Grundeinstellung wurde die Arbeiterwohlfahrt 1933 von der Nazi-Diktatur verboten, zerschlagen und enteignet.
Nach dem 2. Weltkrieg gab es wieder große Not, und natürlich wurde die
Arbeiterwohlfahrt gebraucht und wieder neu belebt.
In den Jahrzehnten danach wich die blanke materielle Not anderen Problemen. Soziale Ungerechtigkeit, Vereinsamung vor allem älterer Menschen, wachsender Egoismus, fehlender Zusammenhalt.
So kam es, dass sich nach und nach in allen Verästelungen unseres Gemeinwesens kleine, dezentrale Ortsvereine der AWO gründeten – unter dem Dach der verdienten altehrwürdigen Arbeiterwohlfahrt von 1919.
Wilma Gärtner, die Ortsvorsteherin von Altenrath 1978-1991, gründete mit einigen Mitstreitern 1978 den AWO-Ortsverein Altenrath. Nur Karl-Heinz Krenke lebt heute noch. Er ist unser dienstältestes Mitglied.
Die Gründerin Wilma Gärtner amtierte als Vorsitzende von 1978 bis 1993.
Von 1993 bis 1998 war Jochen Gippert Vorsitzender, der seither nicht mehr in Altenrath wohnt.
Seit 1998 heißt der Vorsitzende Achim Tüttenberg.
Ein starkes Netzwerk
Dorfgemeinschaft
Das sind wir

Ein starkes Netzwerk
Dorfgemeinschaft
Das sind wir
-
Feuerwehrfest
21. Juni 2025
Mehr dazu -
Familienfest
21. Juni 2025
Mehr dazu -
Garagenflohmarkt
06. Juli 2025
Mehr dazu -
Flattermannparty
16. August 2025
Mehr dazu -
Erste-Hilfe-Kurs
20. September 2025
Mehr dazu -
Weinprobe
02. Oktober 2025
Mehr dazu -
Adventsmarkt
22. November 2025
Mehr dazu -
Seniorenfest
29. November 2025
Mehr dazu -
Weihnachtsfeier der AWO
13. Dezember 2025
Mehr dazu
Unsere Historie
Bundesweit ist die AWO schon mehr als 100 Jahre alt. Gegründet als „Arbeiterwohlfahrt“ im Elendsjahr 1919 nach dem 1. Weltkrieg, war das Engagement von Menschen für Menschen die Triebfeder. Wegen ihrer sozialdemokratischen Grundeinstellung wurde die Arbeiterwohlfahrt 1933 von der Nazi-Diktatur verboten, zerschlagen und enteignet.
Nach dem 2. Weltkrieg gab es wieder große Not, und natürlich wurde die
Arbeiterwohlfahrt gebraucht und wieder neu belebt.
In den Jahrzehnten danach wich die blanke materielle Not anderen Problemen. Soziale Ungerechtigkeit, Vereinsamung vor allem älterer Menschen, wachsender Egoismus, fehlender Zusammenhalt.
So kam es, dass sich nach und nach in allen Verästelungen unseres Gemeinwesens kleine, dezentrale Ortsvereine der AWO gründeten – unter dem Dach der verdienten altehrwürdigen Arbeiterwohlfahrt von 1919.
Wilma Gärtner, die Ortsvorsteherin von Altenrath 1978-1991, gründete mit einigen Mitstreitern 1978 den AWO-Ortsverein Altenrath. Nur Karl-Heinz Krenke lebt heute noch. Er ist unser dienstältestes Mitglied.
Die Gründerin Wilma Gärtner amtierte als Vorsitzende von 1978 bis 1993.
Von 1993 bis 1998 war Jochen Gippert Vorsitzender, der seither nicht mehr in Altenrath wohnt.
Seit 1998 heißt der Vorsitzende Achim Tüttenberg.
Unsere Historie
Bundesweit ist die AWO schon mehr als 100 Jahre alt. Gegründet als „Arbeiterwohlfahrt“ im Elendsjahr 1919 nach dem 1. Weltkrieg, war das Engagement von Menschen für Menschen die Triebfeder. Wegen ihrer sozialdemokratischen Grundeinstellung wurde die Arbeiterwohlfahrt 1933 von der Nazi-Diktatur verboten, zerschlagen und enteignet.
Nach dem 2. Weltkrieg gab es wieder große Not, und natürlich wurde die
Arbeiterwohlfahrt gebraucht und wieder neu belebt.
In den Jahrzehnten danach wich die blanke materielle Not anderen Problemen. Soziale Ungerechtigkeit, Vereinsamung vor allem älterer Menschen, wachsender Egoismus, fehlender Zusammenhalt.
So kam es, dass sich nach und nach in allen Verästelungen unseres Gemeinwesens kleine, dezentrale Ortsvereine der AWO gründeten – unter dem Dach der verdienten altehrwürdigen Arbeiterwohlfahrt von 1919.
Wilma Gärtner, die damalige Ortsvorsteherin von Altenrath, gründete mit einigen Mitstreitern 1978 den AWO-Ortsverein Altenrath. Nur Karl-Heinz Krenke lebt heute noch. Er ist unser dienstältestes Mitglied.
Die Gründerin Wilma Gärtner amtierte als Vorsitzende von 1978 bis 1993.
Von 1993 bis 1998 war Jochen Gippert Vorsitzender, der seither nicht mehr in Altenrath wohnt.
Seit 1998 heißt der Vorsitzende Achim Tüttenberg.